Gottesdienst in St.Michael
Wegweiser durch den Gottesdienst
Der Liturg, der durch den Gottesdienst führt, kann die Pfarrerin, der Pfarrer sein, oder ein(e) Prädikant*in
Unser Gottesdienst hält sich im Wesentlichen an die Gottesdienstordnung G1
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Da es aber von Gemeinde zu Gemeinde immer kleine Abweichungen im Detail gibt,
haben wir ihnen hier einen kleinen Wegweiser durch unseren Gottesdienst der
St. Michaels Kirche in Gochsheim zusammengestellt.
Diesen können sie sich auch hier herunterladen und ihn ihr persönliches Gesangbuch einlegen. Ansonsten finden sie ihn auch in unseren bereitgestellten Gesangbüchern ganz vorne in der Umschlagseite eingeklebt.
Wenn sie einmal etwas nicht verstehen, sprechen sie nach dem Gottesdienst die Pfarrerin, den Pfarrer oder den Lektor oder Prädikant gern darauf an.
Wir wünschen ihnen einen gesegneten Gottesdienst in unserer Kirchengemeinde St. Michael in Gochsheim.
Läuten der Glocken - Musik zum Eingang
Gruß
L (iturg): Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
G (emeinde): AMEN
Begrüßung in freier Form
Eingangslied
Sündenbekenntnis
L: Hinführung
G: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsere Sünde und führe uns zum ewigen Leben. AMEN
L: Gnadenzusage
G: AMEN
Eingangspsalm
Kyrie
L: Kyrie eleison. - G: Herr, erbarme dich
L: Christe eleison. - G: Christus, erbarme dich
L: Kyrie eleison. - G: Herr, erbarm dich über uns
Gloria
L: Ehre sei Gott in der Höhe
G: und auf Erden Fried, den Menschen ein Wohlgefallen
G: Gesang zum Gloria
Allein Gott in der Höh sei Ehr / und Dank für seine Gnade, / darum dass nun und nimmermehr / uns rühren kann kein Schaden. / Ein Wohlgefalln Gott an uns hat; / nun ist groß Fried ohn Unterlass, / all Fehd hat nun ein Ende.
Eingangsgebet
L: Der Herr sei mit euch
G: und mit deinem Geist
L: (Der Liturg leitet das Gebet meist mit den Worten: "Lasst uns beten" ein).
Die Gemeinde steht zum Gebet auf und bleibt bis nach dem Glaubens-
bekentnntnis stehen
G: AMEN
Lesung (Epistel oder Alt.Testament)
G: Halleluja (4 x danach setzen
Evangeliumslesung
G: Ehre sei dir, o Herre
Lesung
G: Lob sei dir, o Christe
(EG S. 1150) (danach setzen)